Wussten Sie das? Das Wort „Cap“ hat seine Wurzeln in den Vereinigten Staaten, insbesondere in der afroamerikanischen Kultur und im Hip-Hop. Im Laufe der Zeit ist es auf Social-Media-Plattformen zu einem beliebten Begriff geworden. Einfach ausgedrückt bedeutet „cap“ zu lügen oder zu erfinden, und der Begriff kann sowohl als Verb als auch als Adjektiv fungieren.
Als Verb: „Er macht seine Kappe“, was „Er lügt“ bedeutet.
Als Adjektiv: „Diese Geschichte ist Cap“, was „Diese Geschichte ist falsch“ bedeutet.
Im Gegensatz dazu steht der Ausdruck „ohne Obergrenze“ für Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit. Zum Beispiel betont „Ohne Kappe, das ist der beste Burger, den ich je gegessen habe“, dass der Sprecher wirklich meint, was er sagt.
Ursprünge von „Cap“ und „No Cap“
Die genauen Ursprünge von „Cap“ und „No Cap“ sind etwas unklar, aber es wird angenommen, dass die Begriffe aus der Hip-Hop-Kultur stammen, bevor sie sich in breiteren afroamerikanischen Gemeinschaften verbreiteten und schließlich im Mainstream Anerkennung fanden. Ihre weit verbreitete Beliebtheit ist auf die häufige Verwendung in Rap-Texten und viralen Social-Media-Trends zurückzuführen. Künstler wie Future und Young Thug spielten eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung des Satzes.
So werden „Cap“ und „No Cap“ heute verwendet
Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie „Cap“ und „No Cap“ häufig in alltäglichen Gesprächen und sozialen Medien verwendet werden:
Beispiele für „Cap“
Beitrag in den sozialen Medien: „All diese Influencer, die mit Mietwagen herumspielen. So viel Obergrenze für diese App!“
Das heißt: Viele Influencer geben vor, Luxusautos zu besitzen, obwohl sie es nicht tun.
Textnachricht: „Warum deckelst du immer? Ich weiß, dass du diese Berühmtheit nicht getroffen hast.“
Das heißt: Warum lügst du immer? Ich weiß, dass du diese Berühmtheit nicht wirklich getroffen hast.
Beispiele für „No Cap“
Instagram Story: „Keine Kappe, das ist der beste Urlaub, den ich je hatte!“
Das heißt: Ich bin ganz ehrlich; das ist der beste Urlaub, den ich je hatte.
Tweet: „Habe gerade die neue Pizzeria in der Innenstadt ausprobiert. Keine Kappe, es ist Feuer!“
Das heißt: Ich finde die neue Pizzeria wirklich fantastisch.
Ein vielseitiger umgangssprachlicher Begriff
Die Verwendung von „Cap“ und „No Cap“ überwindet Generationenunterschiede und macht sie zu einem Favoriten unter Nutzern jeden Alters auf Plattformen wie TikTok, Instagram und X (ehemals Twitter). Diese Begriffe sind in der Online-Kultur verankert und verleihen alltäglichen Gesprächen Flair und Zuordenbarkeit.